Sachgruppen der Bibliothek - Völkerrecht
Finden Sie Ihr Fachgebiet in unserer Systematik und geben Sie die entsprechende Abkürzung in Anführungsstrichen in den Bibliothekskatalog ein. Mit der Eingabe "VR/K/EU6" z.B. erhalten Sie alle Bücher aus unserem Bestand zum europäischen Verwaltungsrecht sowie zum Vollzug des Unionsrecht. Bitte beachten Sie bei der Suche die angegebene Schreibweise!
VR Doc - Dokumente
I Allgemeine Vertragssammlungen
II Private Sammlungen völkerrechtlicher Verträge
III Sammlungen Länder
IV Dokumente bis zum 30jährigen Krieg
V Westfälischer Friede
VI Nach 1648 – 1815
VII Wiener Kongress
VIII Nach Wiener Kongress bis 1. Weltkrieg
IX 1. Weltkrieg
X 1919 – 1939
XI 2. Weltkrieg
XII Friedensverträge und Deutschlandsrechtslage
XIII Internationale Konferenzen nach dem 2. Weltkrieg
XIV Sonstige Dokumente seit dem 2. Weltkrieg
VR A - Umfassende Darstellungen des Völkerrechts
1 Klassiker des Völkerrechts (bis 1800)
2 Systematische Darstellung (Lehrbücher)
3 Alphabetische Darstellung (Wörterbücher, Lexika)
4 Materialsammlung (Digests)
5 Fallsammlungen (Case Books)
6 Reine Lernbehelfe, Unterricht des VR
7 Handbücher
8 Veröffentlichungen Internationaler Vereinigungen
9 Rechtsprechungssammlungen allgemein
10 Rechtsprechung StIGH/IGH
11 Rechtsprechung Internationaler Gericht
12 Rechtsprechung Nationaler Gerichte
13 Völkerrechtspraxis
VR B - Geschichtliche Werke
0 Allgemeine Geschichte
1 Geschichte des Völkerrechts bis 1914
2 Der 1. Weltkrieg
3 Versailles
4 Reparationen nach dem 1. Weltkrieg
5 Friedensfragen 1919 (Einzelfragen)
6 Der 2. Weltkrieg und Vorgeschichte
7 Friedensfragen 1945
8 Potsdamer Konferenz und Abkommen
VR C - Grundfragen des Völkerrechts
1 Grundlagen des Völkerrechts: Geltungsgrund, Struktur, Aufgaben, Entwicklung
2 Quellen: Kodifikation, Verträge, Gewohnheitsrecht
3 Völkerrecht und Nationales Recht
4 Grundsätze des Völkerrechts: Grundrechte der Staaten, Prinzipien
5 Völkerrecht aus sowjetischer Sicht: Primär- und Sekundärliteratur
6 "Regionales“ Völkerrecht, insbesondere islamisches Völkerrecht
VR D - Staaten und andere Völkerrechtssubjekte
1 Stellung von Staaten im Völkerrecht: Subjektivität, Staatenentstehungen
2 Anerkennung von Staaten und Regierungen
3 Untergang von Staaten: Sukzession, Austritt
4 Inhalt und Grenzen der Staatsgewalt
41 Souveränität
5 Probleme junger Staaten
51 Kolonialismus
52 Dekolonisation
53 Entwicklungshilfe einschließlich UNO
6 Abhängige Gebiete (Mandate)
7 Heiliger Stuhl, Malteser Orden, Rotes Kreuz
8 Staatenverbindungen, Gruppen von Staaten
8 Allgemeines
81 Bundesstaaten (Völkerrechtsfähigkeit von)
82 Commonwealth
83 Communauté Francais
84 Kondominium
9 NGO’s
VR E - Raum im Völkerrecht
1 Staatsgebiet: Grenzen, Küstengewässer, Nacheile, Servitut
2 Internationalisierte Flüsse, Meerengen, Kanäle, Gebiete
3 Seerecht
4 Luftrecht
5 Weltraumrecht
6 Umweltrecht (siehe UW)
VR F - Stellung von Einzelnen und Gruppen im Völkerrecht
1 Allgemeine Fragen
11 Stellung des Menschen im Völkerrecht
12 Personalhoheit. Personalitätsprinzip
13 Diplomat. Schutz (auch Calvo-Klausel)
14 Erwerb und Verlust der Staatsanghörigkeit, völkerrechtliche Staatsangehörigkeit
15 Staatsangehörigkeit juristischer Personen, Schiffe
16 Doppelte Staatsangehörigkeit, Staatenlose
2 Menschenrechte
21 Texte, Materialien, Dokumente von internationalen Organisationen und Staaten
22 Geschichte der Menschenrechte, Kommentare, Fallsammlungen, Lehrbücher
23 Einzelne menschenrechtliche Gewährleistungen
24 Soziale und politische Rechte
25 Durchsetzung und Rechtsschutz von Menschenrechten, Menschenrechtsschutz durch die UN
26 Kommentare, Lehrbücher und sonstige umfassende Werke zur EMRK
27 Einzelne Gewährleistungen der EMRK
28 Verfahren vor dem EGMR
29 Sonstige Menschenrechtskonventionen (z.B. afrikanische, amerikanische)
3 Völkerrechtliches Fremdenrecht
31 Ein- und Auswanderung
32 allgemeines Fremdenrecht
33 Ausweisung
34 Auslieferung
35 Asylrecht
36 Niederlassungsrecht
37 Kapitulationsregime, Konsulargerichtsbarkeit
4 Eigentumsschutz im Völkerrecht
41 Allgemeines zum Eigentumsschutz im Völkerecht
42 Internationales Konfiskationsrecht
43 Stellung des Privateigentums im Krieg
44 Feindvermögen im 1. Weltkrieg
45 Feindvermögen im 2. Weltkrieg
5 Gruppenrechte im Völkerrecht
51 Minderheitenrechte, allgemeine Fragen des Gruppenrechts, Nationalitätsprobleme
52 Minderheiten, einzelne Länder
53 Flüchtlingsfragen
54 Selbstbestimmungsrecht
55 Recht auf Heimat
56 Plebiszit, Option
6 Staatsangehörigkeit
6 + Länderabkürzung = einzelne Staaten
6 + Dezimalstellen = Werke, die geographische Großräume betreffen
61 Nordeuropa (Skandinavien)
62 Osteuropa (slawische Staaten)
63 Westeuropa
64 Südeuropa (Mittelmeer)
65 Südosteuropa (Balkan)
66 Arabische Staaten (Nahost)
67 Afrika (außer Nordafrika)
68 Amerika
69 Asien
7 Völkerrechtliche Haftung des Einzelmenschen, Völkerrstrafrecht
71 Grundfragen
72 Kriegsverbrechen allgemein, Befehl und Gehorsam, Wehrstrafrecht
73 Kriegsverbrecherprozess vor dem 2. Weltkrieg
74 Kriegsverbrecherprozesse nach dem 2. Weltkrieg – Dokumente
75 Kriegsverbrecherprozesse nach dem 2. Weltkrieg – Sekundärliteratur, Nürnberger Prozesse
76 Sonstige Prozesse (Tokio, Eichmann, Nationale Gerichte, Auschwitz)
77 Völkermord
VR G - Rechtsgeschäfte
1 Einseitige Rechtsgeschäfte
2 Grundlagen des Vertragsrechts (ius cogens)
3 Abschluss von Verträgen (Fehler beim Abschluss usw.)
4 Vertragsauslegung
5 Beendigung und Revision
6 Spezielle Vertragsarten (Verwaltungsabkommen)
VR H - Organe des Völkerrechts
1 Umfassende Darstellung
2 Geschichte der Diplomatie
3 Einzelfragen des Diplomatenrechts: Funktionen, Rechtsstellung, Asylrecht, Sonstiges
4 Privilegien und Immunitäten
5 Deutscher Auswärtiger Dienst
6 Konsularrecht
7 Konferenzen, Zusammenarbeit der Staaten
VR J - Internationale Kooperationen
1 Grundfragen und Theorie
2 Internationale Arbeitsordnung
3 Rechtsprobleme des internationalen Handels
4 Internationales Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Multinationale Unternehmen
5 Internationales Steuerecht
6 Währungs- und Finanzrecht, Internationale Anleihen
7 Energierecht, Atomrecht
8 Atomwaffen, Atomsperrvertrag
9 Bodenschätze, Internationales Rohstoffabkommen
10 Entwicklungshilfe in wirtschaftlicher Sicht
11 Verkehrswesen
12 Rundfunkrecht
13 Wasserrecht
14 Rauschgift
15 Urheberrecht
16 Investition
17 Eisenbahnwesen
18 Presserecht
19 Wirtschaftswissenschaftliche Werke
20 Kulturgüterschutz
21 Spionage
22 Sportrecht, Doping
VR K - Organisierte Internationale Zusammenarbeit, Recht der Internationalen Organisationen
1 Lehrbücher
2 Sonstige allgemeine Schriften zum Recht der Internationalen Organisationen
3 Aufbau und Funktionen einer Internationalen Organisation
4 Finanzierung einer Internationalen Organisation
5 Internationale Gesetzgebung, Gerichtsbarkeit im Rahmen Int. Org.
6 Internationale Beamte
7 Reaktionsmaßnahmen gegen Pflichtverletzung
8 Völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Internationalen Organisationen
9 Internationale Streitkräfte
10 Kontinuitätsprobleme Internationaler Organisationen
11 Internationale Organisationen und dritte Staaten
12 Einzelne Tätigkeitsgebiete Internationaler Organisationen
13 Internationale Verwaltung und sonstige Zusammenarbeit
14 Internationale Non-Governmental-Organisationen
15 Allgemeine Schriften zur Europäischen Integration
VR K + Organisationskürzel - Recht einzelner internationaler Organisationen
Bisher verwendete Organisationen:
VR K ALALC, ANZUS, BIS
VR K CE (Sondersystematik), CMEA
VR K EFTA, EG, EIB, ELDO, ESRO, EU (Sondersystematik), FAO
VR K GATT (Sondersystematik), IAEA, IBRD, ICAO, ICCROM, IDA, IDI, IEA, IFC, IHB, IIA, ILO, IMF, INTELSAT, IRO, IRU, ITU
VR K LAFTA, LAS, LN (Sondersystematik), MSUR, NATO, NC
VR K OAMPI, OAS, OAU, OECD, OEEC, OPEC, OSZE
VR K SEATO, UDEAC, UN (Sondersystematik) UNCTAD, UNIDO, UPU, UNESCO
VR K WB, WEU, WHO, WTO (Sondersystematik)
Sondersystematiken für einzelne Organisationen
VR K CE
4 Tätigkeit auf dem Gebiet der Menschenrechte
5 Tätigkeit auf sozialem Gebiet u. wirtschaftlichem Gebiet
6 Sonstige Tätigkeiten
VR K EU
1 Texte, Materialien, Dokumente der Institutionen
2 Kommentare, Lehrbücher, sonstige umfassende Darstellungen, Fallbücher
3 Institutionen, Organisationsstruktur, Verhältnis zu Drittstaaten, Unionsrecht & Völkerrecht, Sicherheitsfragen
4 Europäisches Verfassungsrecht, Prinzipien und Methodik des Unionsrechts: Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Subsidiarität, Transparenz, effet utile, Rechtsquellenlehre
5 Grundrechte, Diskriminierung, Grundfreiheiten, Verhältnis zur EMRK, Asylrecht
6 Europäisches Verwaltungsrecht, Vollzug des Unionsrechts, Haftungsrecht
7 Währungsunion, Finanzwesen, Wirtschaftsfragen (z.B. Beihilfen-, Subventions- und Kartellrecht)
8 Europäischer Gerichtsverbund und Rechtsschutz
9 Arbeiten zur Europäischen Rechtslinguistik und sonstigen Tätigkeiten der Union
VR K GATT
3 Wettbewerbsrecht, wirtschaftl. Probleme
4 Außenhandelsrecht, Zölle, Meistbegünstigung, Importregelungen usw.
5 Mitgliedstaaten und Zusammenschlüsse
VR K UN
0 Textausgaben der Charta
1 Dokumente, Sitzungsberichte: Official Records, Indexe, Periodika
2 Allgemeine juristische Schriften: Kommentare, Gesamtdarstellungen
3 Geschichte der UN
4 Allgemeine Betrachtungen politischer und sozialer Art
5 Einzelne juristische Fragen, einzelne Artikel der Charta u.a.
6 Organe der UN
7 Verhältnis zu den Staaten (Mitglieder, Nichtmitglieder, Aufnahme)
8 Friedensbewahrung (kollektive Sicherheit, peace-keeping, self-defence)
9 Tätigkeit des Rechtsausschusses
10 Tätigkeit der UN auf verschiedenen Gebieten
11 Formelles (Teilnehmer – Delegationen – Missionen)
VR K LN Systematik entsprechend der UN
VR K WTO
1 Texte, Dokumente, Sitzungsberichte
2 Umfasssende Darstellungen, Kommentare
3 Monographien zu einzelnen Tätigkeiten
5 Internationale Gerichtsbarkeit
VR L - Völkerrechtsprobleme Deutschland
1 Allgemein, Außenpolitik
2 Einzelne Gebiete (vor allem vor dem 2. Weltkrieg)
21 Schleswig
22 Danzig
23 Saar (auch nach 1945)
24 Memel
25 Schlesien
26 Elsass-Lothringen
27 Sudetenland (auch nach 1945) Böhmen, Tschecheslowakei, Münchener Abkommen
28 Sonstiges (Ems, Helgoland (auch nach 1945))
4 Deutsche Fragen nach 2. WK
41 Deutschlands Rechtslage, (Teilung, Nachfolge)
42 Wiedervereinigung, Friedensvertrag, Deutschlands Einheit
43 Anerkennung der DDR, Innerdeutsche Beziehungen
44 Deutsche Ostgebiete
45 Vertreibung
46 Berlinfrage
47 Haftung für Kriegsschäden
5 BRD
5 Allgemeines zur Völkerrechtsstellung der BRD
51 Besatzungsregime
52 Entstehung der BRD
53 BRD und UN
6 DDR
VR M - Völkerrechtsprobleme einzelner Staaten
M + Ländersymbol = Probleme einzelner Staaten
M + Dezimalzahlen = Probleme von Regionen
1 Europa
11 Skandinavien
12 Osteuropa (Ostsee, Baltikum)
13 Westeuropa
14 Südosteuropa (Mittelmeer)
15 Südosteuropa (Balkan)
2 Amerika
21 Monroe-Doktrin
22 Nordamerika
23 Karibischer Raum
24 Lateinamerika
3 Nordafrika, Arabien
31 Nordafrika
32 Vorderorient
33 Arabischer Golf
4 Afrika
5 Asien
51 Mittelasien
52 Fern-Ost
53 Süd-Ost
6 Südsee
61 Abhängige Gebiete
7 Polargebiete (Antarktis)
VR N - Deliktsrecht, Eingriff, Entschädigungen, Sanktionen
1 Allgemeine Werke
11 Spezialprobleme
2 Wiedergutmachungspflichten, völkerrechtliche Haftung
21 einzelne Haftungstatbestände
22 Haftung für und gegen Einzelpersonen
23 Wiedergutmachung
3 völkerrechtliche Sanktionen und Zwangsmittel
3 Allgemeine Werke
31 Repressalie, Retorsion
32 Intervention
33 Wirtschaftliche Maßnahmen (Boykott, Diskriminierung, Embargo)
34 Sonstiges (Abbruch diplomatischer Beziehungen)
VR O - Streiterledigung mit friedlichen Mitteln, Internationale Gerichtsbarkeit
1 Allgemeine Werke, Internationale Streitigkeiten und deren Beilegung
2 Nicht gerichtlichte Streitbeilegung
21 Verhandlungen
22 Gute Dienste
23 Vergleich
24 Vermittlung
25 Untersuchung
3 Probleme internationaler Gerichtsbarkeit
31 Verfahren, Zuständigkeit, Einzelfragen
32 Rechte einzelner vor internationalen Gerichten: claims, local remedies-rules
4 Schiedsgerichtliche Streitbeilegung
41 Verfahren, Zuständigkeit, Einzelfragen
42 Court permanent d’arbitrage (Satzung, Sekundärliteratur)
43 Sonstige Schiedsgericht, Schiedsverträge, gemischte Schiedsgerichte
44 Einzelfälle
5 Ständiger Internationaler Gerichtshof
51 Verfahren, Organisation
52 Gutachterverfahren
53 Sonstige Einzelfragen (Reformfragen, Rechtsprechung zu Einzelfragen)
54 Sekundärliteratur zu einzelnen Urteilen
6 IGH – Internationaler Gerichtshof
61 Verfahren, Organisation
62 Gutacherverfahren
63 Sonstige Einzelfragen (Reformfragen, Rechtsprechung zu Einzelfragen)
64 Sekundärliteratur zu einzelnen Urteilen
7 Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit
8 Zusammenarbeit nationaler Gerichte auf internationaler Basis, Anerkennung ausländischer Urteile, Internationale Rechtshilfe
VR P - Kriegsverhütung
1 Internationale Friedenssicherheit
11 Friedenspläne, -utopie
12 Pazifismus
13 Frieden durch Recht – Kriegsverhütungsrecht, Zentralorganisation für den Frieden
14 Friedensforschung, Kriegsursachen (Waffenhandel)
2 Angriffsverbot, Gewaltverbot, Garantie, Nichtangriffspakte
21 Genfer Protokoll 1924
22 Locarno Vertrag
23 Briand-Kellog-Pakt
3 Abrüstung u. Rüstungsbeschränkungen
31 Abrüstung nach dem 1. Weltkrieg und Versailler Vertrag, Völkerrbund
32 Abrüstungsbemühungen seit dem 2. Weltkrieg und im Rahmen der UNO (KSZE)
4 Internationale Sicherheit
41 Kollektive Sicherheit
VR Q - Kriegsrecht
1 Gesamtdarstelllungen, Lehrbücher des Kriegsrechts, Handbücher, Geschichte, Rolle des Krieges
11 Begriff und Arten des Krieges
12 Recht zum Kriege, bellum iustum, Selbstverteidigungsrecht
13 Kriegserklärung, Beginn des Krieges, Angriff, Aggression, Ultimatum
14 Wirkung des Kriegszustandes (auf Verträge usw.)
15 Recht im Kriege, Beachtung des Rechts
16 Grundsätze des Kriegsrechts (Kombattanten, Prinzipien, Kriegsführungsrecht, Anerkennung Kriegsführender, Beuterecht)
17 Kodifikationen, Konferenzen (Den Haag, Paris)
18 Riskante Kriegsverhandlungen (Spionage, Propaganda)
2 Humanitäres Kriegsrecht
21 Genfer Konvention (Texte, Kommentare)
22 Tätigkeit des Roten Kreuzes im Kriege
23 Verbot gewisser Kampfmittel (ABC-Waffen, Atomwaffen)
24 Schutz der Kriegsopfer – allgemein
25 Schutz der Verwundeten (Int. Medizinrecht), I. und II. Genfer Konvention
26 Schutz der Zivilbevölkerung, Geisel, IV. Genfer Konvention
27 Schutz der Gefangenen, III. Genfer Konvention
28 Schutz des Kulturgutes
3 Landkriegsrecht
31 Recht der militärischen Besetzung
4 Seekrieg
41 Kodifikationen, Konferenzen (Paris, London)
42 Stellung der Schiffe
43 Seebeuterecht (Prisen, Gerichtsbarkeit)
44 Kontrabande
45 Blockade
46 Angarienrecht (Embargo)
47 U-Boot-Krieg
48 Sonstige Seekriegsprobleme (Minen, Stützpunkte, Flaggen, Sperrgebiete, Konvoi, Einzelfälle)
49 Kaperei, Piraterie
5 Wirtschaftskrieg
6 Luftkrieg
61 Rechtsstellung der Flugzeuge
62 Luftschutz, Stellung der Zivilbevölkerung
63 Einzelfragen
7 Kriegsbeendigung, Haftung –Kriegsverbrecher
71 Waffenstillstand
72 Friedensverträge
73 Haftung für Kriegsschäden, Reparationen
VR R - Neutralität
1 Allgemeine Werke (Begriff, Wesen, Geschichte)
2 Dauernde Neutralität
3 Politische Aspekte der Neutralität
4 Recht und Pflichten der Neutralen
41 im Frieden
42 im Krieg allgemein
43 im Landkrieg
44 im Seekrieg
45 im Luftkrieg
46 im Wirtschaftskrieg
5 Neutralität einzelner Staaten und Gebiete
51 Schweiz
52 Belgien
53 Luxemburg
54 Vereinigte Staaten
55 Österreich
56 Finnland
VR S - Innere Konflikte, Bürgerkriege
1 Allgemeines zum Bürgerkrieg, Aufstand, Widerstand
2 Rechtsfragen (Geltung des Kriegsrechts, Anerkennung Aufständiger)
3 Partisanen, Guerilla, Widerstandsgruppen
4 Terrorismus
VR U - Philosophie
1 Primärwerke
2 Sekundärliteratur
3 Marxismus, Leninismus (Primär und Sekundär)
VR UW - Umweltrecht
1 Dokumente – Umweltprogramme – Vertragssammlungen, Entscheidungssammlungen
2 Bibliographien
3 Lehrbücher und Gesamtdarstellungen Umweltschutz
4 Kommentare zum Umweltschutz
5 Recht auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
51 Rechtliche Einordnung (Völkerrecht – Interdisziplinäre Disziplin – nachbarrechtlicher Immissionsschutz)
52 Internationale Zusammenarbeit
53 Einzelne Organisationen und Institutionen
6 Schutz des Bodens
61 Naturschutz – Tierschutz – Landschaftsschutz
62 Raum – Städteplanung (Denkmalschutz) Verkehr
7 Schutz des Wassers
71 Hohes Meer (einzelne Meere)
72 Küstengewässer
73 Meeresboden
74 Seen- Flüsse
75 Sonstige Wasser (Grundwasser – Heilquellen)
8 Schutz der Luft
81 Klimaveränderungen
9 Schutz vor Lärm
91 Gewerblicher Lärm
92 Verkehrslärm
93 Freizeitlärm
10 Atomenergieeinwirkungen – Strahlenschutz
11 Abfallprobleme
12 Umweltgefährliche Stoffe
13 Umweltschutz als sozial-ökonomisches Problem
14 Vorbeugende Maßnahmen zur Abwehr von Umweltbeeinträchtigungen
15 Wiedergutmachung bei Umweltbeeinträchtigungen
16 Verfahrensrechtliche Probleme (Bürgerinitiativen, Verbands-Masse-Klage) Vollzugsprobleme
17 Strafrechtliche und strafrechtsähnliche Probleme des Umweltschutzes
18 Naturwissenschaftleich und technische Probleme des Umweltschutzes
19 Schutz der Umwelt im Krieg
20 Energiewirtschaftliche Fragen
21 Beschäftigungseffekte durch Umweltschutz
22 Ressourcen
23 Artenvielfalt
24 Gentechnik
Anmerkung: Die Systematik ohne Zusatz der nationalern Ländersymbole behandelt Probleme des Internationalen Umweltschutzes. Mit Ländersymbolen bezieht sie sich auf das nationale Umweltschutzrecht
VR V - Rechtstheorie, Rechtsphilosophie
VR V - Rechtstheorie, Rechtsphilosophie
VR W - Sonstiges
1 Wörterbücher (Sprachen)
2 Nachschlagewerke (Brockhaus u.ä.)
3 Juristische und wissenschaftliche Arbeitstechnik